Unsere Partner

DFKI ‐ Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, ein Projektbüro in Berlin und Außenstellen in Osnabrück und St. Wendel. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands.

DGM ‐ Deutsche Gesellschaft für Materialkunde

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) ist eine der größten technisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Europas. Seit über 100 Jahren bündelt sie die Kompetenzen des Fachgebiets aus Wissenschaft und Industrie: als Interessenvertretung ihrer Mitglieder – und als Garant für die systematische Weiterentwicklung des Fachgebiets. Die DGM ist unser Vertriebspartner, über den wir unsere Schulungen zu materialwissenschaftlichen Fragestellungen anbieten.

DGZfP ‐ Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung

Die Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. ist die älteste ZfP-Gesellschaft der Welt. Sie macht es sich zur Aufgabe, die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung der zerstörungsfreien Prüfverfahren zu fördern und als Bindeglied zwischen Forschung und Entwicklung, ZfP-Anwender*innen, Unternehmen, die ZfP-Geräte herstellen, Dienstleistenden und der Öffentlichkeit zu agieren. Die DGZfP ist unser Vertriebspartner, über den wir Schulungen zu Themen der zerstörungsfreien Prüfung anbieten.

Material Engineering Center Saarland (MECS)

Das Material Engineering Center Saarland (MECS) ist ein führendes Forschungs- und Transferzentrum für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes. Als Steinbeis-Forschungszentrum unterstützt MECS Unternehmen aus Industrie und Forschung mit innovativen Lösungen für die Materialanalyse, Werkstoffentwicklung und Digitalisierung mittels künstlicher Intelligenz. Durch unsere Partnerschaft mit dem MECS können wir aus dem Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowohl neueste Forschungserkenntnisse als auch industriell relevante Fragestellungen in unsere Schulungen einfließen lassen.